HERRAD VON LANDSBERG ca 1125 - 1195
“For your sake, consecrated sisters, with divine inspiration I have compiled this book like a busy bee from the blossoms of divine and philosophical writings, forming a honeycomb dripping with honey, so that the sweet spiritual joys of the heavenly bridegroom may refresh your tired minds and let you hurry through the impermanences of this world towards everlasting salvation.” With these words, the Hortus Deliciarum (Lat.: Garden of Delights), the life’s work of an outstanding personality of the Staufer period in the Middle Ages begins: Herrad of Landsberg, Abbess of the monastery Hohenburg on Mont Sainte-Odile in Alsatia. She was an illustrator and painter, author, poet, composer and singing teacher, as well as a passionate and innovative educator: Under her leadership, time was found in the abbey for instruction in the “Seven Liberal Arts” and other worldly sciences, between daily choral prayers. In her Hortus Deliciarum, which was potentially already started by her predecessor and and teacher Relindis, Herrad compiled well-known texts and poems by other authors and added her own, as well as songs and compositions she had composed. Her richly illustrated encyclopedia was to be a moral companion to its readers, and it documents religious and lay knowledge of that time. The manuscript’s illuminations--unusually dominant both in number and size--are illustrated in the sumptuous Byzantine style popular at the time, but the influence of Regensburg illuminators can be felt as well. Banderoles are abundant, typical of the Nordic predilection for abstraction, which would reach its zenith during Reformation--in contrast to the sensual imagery of the Mediterranean region. The black ink contours of the ink drawings are filled in with bright colors and with gold and silver. Along with moral, Biblical scenes, everyday items are depicted in detail, among them technical objects such as water mills and vehicles, but also furniture, musical instruments and the armor of battling knights. Many of the portrayed figures--including Biblical ones--wear clothing in keeping with the period of the manuscript’s making (for instance sleeves that extend to the ankles), occasionally Mary wears the Hohenburg nuns’ habit. Some Biblical stories are not simply illustrated, but also reflected in an apologetic vein: Thus Herrad accredits the tower of Babel with not merely being the result of human confusion and arrogance towards God, but also the origin of the arts, which establish a connection between the metaphysical and the secular world. For 400 years the manuscript was kept on Mont Sainte-Odile, until its location changed several times following a fire. At the end of the 17th century, copies were made of the manuscript, only then could Herrad of Landsberg’s opus influence other works. Only parts of the original are preserved. Anik Lazar Translated by Zoë Claire Miller Scroll down for German version Sources: Dr. Otto Gillen, Herrad von Landsberg: Hortus Deliciarum, Neustadt/Weinstrasse: Pfälzische Verlagsanstalt 1979, S. 9 http://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Freie_Künste, 26.01.2015 http://www.sophie-lexikonderphilosophinnen.de/html/landsberg-hortus.html http://www.deutsche-biographie.de/sfz30235.html |
HERRAD VON LANDSBERG ca 1125 - 1195
„Euch zuliebe, geweihte Schwestern, habe ich durch Gottes Eingebung [...] dieses Buch gleich einem emsigen Bienlein aus den Blüten der göttlichen und philosophischen Schriften zusammengetragen und zu einer honigträufelnden Wabe geformt, damit die süßen Geistesfreuden des himmlischen Bräutigams Euren müden Sinn erfrischen und Euch in Sicherheit durch die Vergänglichkeiten dieser Welt zur ewigen Seligkeit hineilen lassen.“ Mit diesen Worten beginnt der Hortus Deliciarum (lat. Garten der Köstlichkeiten), das Lebenswerk einer herausragenden Persönlichkeit der Stauferzeit im Mittelalter: Herrad von Landsberg, Äbtissin des Klosters Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsass. Sie war Zeichnerin und Malerin, Schriftstellerin, Dichterin, Komponistin und Gesangslehrerin, außerdem eine leidenschaftliche und innovative Pädagogin: Unter ihrer Leitung blieb zwischen den alltäglichen Chorgebeten genug Zeit für Unterricht in den „Sieben Freien Künsten“ und anderen weltlichen Wissenschaften. In ihrem Hortus Deliciarum, der möglicherweise schon von ihrer Vorgängerin und Lehrerin Relindis begonnen wurde, trug Herrad bekannte Texte und Gedichte anderer Autoren zusammen und fügte eigene hinzu, außerdem selbst verfasste Lieder und Kompositionen. Ihre reich bebilderte Enzyklopädie sollte die Leserinnen moralisch begleiten und dokumentiert den damaligen religiösen und weltlichen Wissensstand. Die Buchmalereien – sowohl in Anzahl als auch Größe ungewöhnlich dominant – sind im damals beliebten, prachtvollen byzantinischen Stil gehalten, auch Einflüsse der Regensburger Buchmalerei sind zu erkennen. Häufig sieht man Spruchbänder, typisch für den im Norden verbreiteten Hang zu Abstraktion, der später in der Reformation einen Höhepunkt fand – ganz im Gegensatz zur sinnlichen Bilderfülle des mediterranen Raums. Die schwarzen Federzeichnungen sind in leuchtenden Farben und mit Gold und Silber ausgemalt. Neben moralisch-biblischen Szenen sind alltägliche Dinge detailgetreu wiedergegeben, darunter technische Dinge wie Wasserkraftwerke und Fahrzeuge, aber auch Möbel und Musikinstrumente und die Rüstungen kämpfender Ritter. Viele der dargestellten Personen – auch biblische – tragen zeitgemäße Kleidung (zum Beispiel bis zu den Knöcheln reichende Ärmel), was sie nahbarer machen sollte, gelegentlich trägt Maria die Tracht der Hohenburger Nonnen. Einige biblische Geschichten werden nicht einfach geschildert, sondern auch apologetisch reflektiert: So räumt Herrad dem Turmbau zu Babel ein, nicht nur ein Ausdruck von Verwirrung und Anmaßung der Menschen gegenüber Gott zu sein, sondern auch Ursprung der Künste, die eine Verbindung zwischen der metaphysischen und der profanen Welt herstellen. 400 Jahre blieb die Handschrift auf dem Odilienberg, bis sie wegen eines Brandes mehrmals den Ort wechselte. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurden Abschriften hergestellt, erst dadurch konnte Herrad von Landsbergs Opus andere Werke beeinflussen. Vom Original sind nur noch Teile erhalten. Anik Lazar Quellen: Dr. Otto Gillen, Herrad von Landsberg: Hortus Deliciarum, Neustadt/Weinstrasse: Pfälzische Verlagsanstalt 1979, S. 9 http://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Freie_Künste, 26.01.2015 http://www.sophie-lexikonderphilosophinnen.de/html/landsberg-hortus.html http://www.deutsche-biographie.de/sfz30235.html |