THE HISTORY OF PAINTING REVISITED
  • Painters
    • A-B >
      • Sofonisba Anguissola
      • Tarsila do Amaral
      • Alice Bailly
      • Susie M. Barstow
      • Marie Bashkirtseff
      • Vanessa Bell
      • Marie-Guillemine Benoist
      • Rosa Bonheur
      • Romaine Brooks
    • C-F >
      • Rosalba Carriera
      • Mary Cassatt
      • Angel de Cora
      • Marie Ellenrieder
      • Lavinia Fontana
      • Helene Maria Funke
    • G-H >
      • Artemisia Gentileschi
      • Jacoba van Heemskerck
      • Sigrid Hjertén
      • Hannah Höch
      • Georgiana Houghton
    • K-L >
      • Angelika Kauffmann
      • Georgia O'Keeffe
      • Hilma af Klint
      • Laura Knight
      • Winifred Knights
      • Broncia Koller-Pinell
      • Herrad von Landsberg
      • Lotte Laserstein
      • Judith Leyster
      • Käthe Loewenthal
    • M-R >
      • Jeanne Mammen
      • Maria Sibylla Merian
      • Paula Modersohn Becker
      • Berthe Morisot
      • Marlow Moss
      • Marianne North
      • Ljubow Popowa
      • Marietta Robusti
    • S-T >
      • Charlotte Salomon
      • Lilly Martin Spencer
      • Florine Stettheimer
      • Anna Dorothea Therbusch
    • U-Z >
      • Elisabeth Vigée-Lebrun
      • Caterina de' Vigri
      • Susanne Wenger
      • Marianne von Werefkin
      • Julie Wolfthorn
      • Fahrelnissa Zeid
  • TIMELINE
    • 1900-1920 >
      • Lotte Laserstein
      • Charlotte Salomon
      • Susanne Wenger
      • Fahrelnissa Zeid
    • 1880-1900 >
      • Tarsila do Amaral
      • Sigrid Hjertén
      • Hannah Höch
      • Georgia O'Keeffe
      • Winifred Knights
      • Lotte Laserstein
      • Jeanne Mammen
      • Ljubow Popowa
    • 1870-1880 >
      • Alice Bailly
      • Vanessa Bell
      • Romaine Brooks
      • Angel de Cora
      • Jacoba van Heemskerck
      • Laura Knight
      • Käthe Loewenthal
      • Paula Modersohn Becker
      • Florine Stettheimer
    • 1850-1870 >
      • Marie Bashkirtseff
      • Helene Maria Funke
      • Hilma af Klint
      • Broncia Koller-Pinell
      • Marianne von Werefkin
      • Julie Wolfthorn
    • 1800-1850 >
      • Susie M. Barstow
      • Rosa Bonheur
      • Mary Cassatt
      • Georgiana Houghton
      • Berthe Morisot
      • Marlow Moss
      • Marianne North
      • Lilly Martin Spencer
    • 1700-1800 >
      • Marie Ellenrieder
      • Angelika Kauffmann
      • Anna Dorothea Therbusch
      • Elisabeth Vigée-Lebrun
    • 1600-1700 >
      • Marie-Guillemine Benoist
      • Rosalba Carriera
      • Judith Leyster
      • Maria Sibylla Merian
    • 1500-1600 >
      • Sofonisba Anguissola
      • Lavinia Fontana
      • Artemisia Gentileschi
      • Marietta Robusti
    • 1400-1500 >
      • Caterina de' Vigri
    • 1100-1200 >
      • Herrad von Landsberg
  • MAP
    • Austria >
      • Helene Maria Funke
      • Angelika Kauffmann
      • Broncia Koller-Pinell
      • Susanne Wenger
    • Brazil >
      • Tarsila do Amaral
    • France >
      • Marie-Guillemine Benoist
      • Rosa Bonheur
      • Berthe Morisot
      • Elisabeth Vigée-Lebrun
    • Germany >
      • Marie Ellenrieder
      • Hannah Höch
      • Lotte Laserstein
      • Herrad von Landsberg
      • Käthe Loewenthal
      • Jeanne Mammen
      • Maria Sibylla Merian
      • Paula Modersohn Becker
      • Charlotte Salomon
      • Anna Dorothea Therbusch
      • Julie Wolfthorn
    • Italy >
      • Sofonisba Anguissola
      • Rosalba Carriera
      • Lavinia Fontana
      • Artemisia Gentileschi
      • Marietta Robusti
      • Caterina de' Vigri
    • Russia >
      • Ljubow Popowa
      • Marianne von Werefkin
    • Switzerland >
      • Alice Bailly
    • Sweden >
      • Sigrid Hjertén
      • Hilma af Klint
    • The Netherlands >
      • Jacoba van Heemskerck
      • Judith Leyster
    • Turkey >
      • Fahrelnissa Zeid
    • Ukraine >
      • Marie Bashkirtseff
    • United Kingdom >
      • Vanessa Bell
      • Georgiana Houghton
      • Laura Knight
      • Winifred Knights
      • Marlow Moss
      • Marianne North
    • USA >
      • Susie M. Barstow
      • Romaine Brooks
      • Mary Cassatt
      • Georgia O'Keeffe
      • Lilly Martin Spencer
      • Florine Stettheimer
    • North America >
      • Angel de Cora
  • ABOUT
    • News
    • Authors
    • Friends >
      • CALL
      • Goldrausch Berlin
      • Institut für Betrachtung
      • Malerinnennetzwerk
    • Institutions >
      • AwareWomenArtists Paris
      • Deutsche Bank Kunsthalle Berlin
      • Kunstverein Düsseldorf
      • KIT Kunst im Tunnel Düsseldorf
      • Hamburger Kunsthalle
      • National Museum of Women in the Arts Washington
    • About
    • Contact
    • Imprint
Bild
Marie Bashkirtseff, auch Maria Konstantinowna Baschkirzewa

MARIE BASHKIRTSEFF  1858 - 1884


1858 in Poltawa, Ukraine geboren, zog Marie Bahkirtseff mit 18 Jahren mit ihrer Mutter nach Paris. Sie schrieb sich an der Académie Julian ein, um Malerei zu studieren, eine Akademie die auch Frauen unterrichtete. Dort lernte sie die Schweizer Malerin Louise Catherine Breslau kennen, deren Malerei sie trotz grosser Konkurrenz, achtete und bewunderte. Im Mittelpunkt des Bildmotivs steht bei Bashkirtseff wie auch bei Breslau meist der private Mensch, kompositorisch an die Porträtindustrie des frühen 19. Jahrhundert erinnernd, hingegen mit individuelleren Interessen und romantischen Absichten.
Unter dem Pseudonym Pauline Orell schrieb Bashkirtseff 1881 „les femmes artistes“. Sie besuchte die Frauenrechtsorganisation von Hubertine Auclert, und verrät in ihrem Tagebuch ihr Vorhaben, nämlich die Aktivistin Auclert zu malen und im Salon auszustellen. Denn: „Sie ist zum Malen ganz geeignet, brünett, der Teint ein ganz klein wenig sommersprossig, klein, ein wenig rote Hände und sehr niedliche Füsse“.
Bekannt wurde sie einer breiteren Öffentlichkeit durch ihr exzentrisches Tagebuch, das nach ihrem frühen Tod von ihrer Mutter veröffentlicht wurde. Über einen längeren Zeitraum dokumentiert Marie Bashkirtseff, sich bewusst an eine Leserschaft richtend, ihre Kolleginnen, ihre Kunst, ihre Malerei, ihr Äusseres, und ihre Auseinandersetzungen mit dem nahenden Tod. Mit 25 Jahren starb Bashkirtseff an Schwindsucht.
Am 25. Mai 1878 notiert sie: „Und all meine Zärtlichkeit, die im Innersten meiner Seele verborgen ist, was sagt sie zu dieser Hochmütigkeit welche ich zur Schau trage? Nichts sagt sie... Sie murrt nur und verbirgt sich noch mehr, beleidigt und bekümmert wie sie ist.“
Mit diesen intimen Einblicken exponierte sie sich selbst, und mir fallen zeitgenössische Künstlerinnen wie Hannah Wilke oder Chris Kraus, mit vergleichbaren Strategien, ein.
Das Bild L’Atelier Julian von 1881, zeigt ihre Klassenkameradinnen beim Arbeiten an einem Modell. Auf der rechten Seite des Bildes sitzt die Marie Bashkirtseff im schwarzen Kleid, den Rücken zum Betrachter gewandt, das Modell skizzierend.


Claudia Zweifel



Quellen:
Tagebuch der Maria Bashkirtseff, Lothar Schmidt, Verlag von L.Frankenstein, 1897

Simone de Beauvoir: Le deuxième sexe, Gallimard, Paris 1949; dt. ersch. als Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Rowohlt, Hamburg 1951

Rachel Mader: Beruf Künstlerin–Strategien, Konstruktionen und Kategorien am Beispiel Paris 1870-1900, Berlin: Frank & Timme, 2009

The Obstacle Race, Germaine Greer, 1979

www.bashkirtseff.com





Powered by Create your own unique website with customizable templates.